Am vergangenen Mittwoch wurden wir auf die A2 in Fahrtrichtung Hannover zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.
Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass ein engagierter Ersthelfer in seinem Auto den E-Call ausgelöst hatte, bevor er dann seinen Wagen verließ, um dem Verunfallten zu helfen.
Der verunfallte PKW kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Baum und ein Nottelefon und kam dann nach ca. 100 m auf der rechten Fahrbahn zum Stillstand.
Glücklicherweise war keine Person eingeklemmt.
Unsere Aufgaben waren somit Absichern der Unfallstelle, Binden von auslaufenden Kraftstoffen mit Bindemittel und Ausleuchten der Einsatzstelle.
Sehr aufmerksam war der Fahrer eines Schwertransport-Begleitfahrzeuges, der die Unfallstelle im Gegenverkehr bemerkte, wendete und sie dann gegen den rückwärtigen Verkehr absicherte.
Nach ca. 1. Stunde konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wieder einrücken.
Gestern Abend wurden alle Feuerwehren der Samtgemeinde zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Gebäude in Bad Eilsen alarmiert.
Die Erkundung vor Ort ergab, dass eine Kerze, die in der Nähe von einem Kamin aufgestellt wurde, durch die Wärme in einen Lüftungsschacht geflossen war und dadurch ein unangenehmer Geruch entstanden ist.
Mit der Wärmebildkamera wurde die Stelle überprüft und die Wohnung mit einem elektrischen Lüfter gelüftet.
Weiteres Eingreifen durch die Feuerwehr war nicht notwendig und verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Die Einsatzstelle konnte an die Polizei übergeben werden und wir konnten wieder einrücken.
Am ersten Tag der neuen Woche wurden wir, aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage, zu einem Pflege- & Betreuungszentrum nach Bad Eilsen alarmiert.
Vor Ort angekommen wurde bereits Entwarnung gegeben; die BMA wurde durch Bauarbeiten ausgelöst. Es handelte sich somit um einen Fehlalarm und wir konnten wieder einrücken.
Der zweite Einsatz in dieser Woche hat uns nach Bad Eilsen geführt. Durch Baggerarbeiten wurde dort eine Gasleitung beschädigt. Nach Erkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass kein Gas mehr aus der beschädigten Leitung strömte, was an der Sicherheitseinrichtung des Gasnetzes lag.
Dennoch konnten wir einen leichten Gasgeruch wahrnehmen und aus Sicherheitsgründen wurde der Bereich gesperrt. Des Weiteren wurde durch Trupps unter Atemschutz mit Mehrgasmessgeräten das zu der Leitung gehörende Gebäude kontrolliert, wobei glücklicherweise keine Gefahren gemeldet werden konnten.
Parallel dazu wurde der Brandschutz sichergestellt.
Nach ca. einer Stunde konnte die Einsatzstelle dann an die Polizei, die Stadtwerke und den Hausmeister übergeben werden.