B2, unklare Rauchentwicklung im Gebäude

Gestern Abend wurden alle Feuerwehren der Samtgemeinde zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Gebäude in Bad Eilsen alarmiert.
Die Erkundung vor Ort ergab, dass eine Kerze, die in der Nähe von einem Kamin aufgestellt wurde, durch die Wärme in einen Lüftungsschacht geflossen war und dadurch ein unangenehmer Geruch entstanden ist.
Mit der Wärmebildkamera wurde die Stelle überprüft und die Wohnung mit einem elektrischen Lüfter gelüftet.
Weiteres Eingreifen durch die Feuerwehr war nicht notwendig und verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Die Einsatzstelle konnte an die Polizei übergeben werden und wir konnten wieder einrücken.

BMA1 BMA-Alarm

Im Laufe des Vormittags wurden wir erneut zu der Rehaklinik nach Bad Eilsen alarmiert.
Der gleiche Melder wie heute morgen hatte wieder ausgelöst, ein Eingreifen der Feuerwehr war auch dieses Mal nicht nötig. Die Feuerwehr Luhden und die Feuerwehr Bad Eilsen haben die BMA wieder zurückgesetzt, den Eigentümer informiert und alle konnten wieder einrücken.
Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person und außen

BMA1 BMA-Alarm

Am frühen Morgen wurden wir aufgrund einer ausgelösten  Brandmeldeanlage, gemeinsam mit der Feuerwehr Luhden und der Feuerwehr Bad Eilsen, zu einer Rehaklinik nach Bad Eilsen alarmiert.
Nach Erkundung vor Ort (mit Hilfe der Brandmeldezentrale) konnte festgestellt werden, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht notwendig ist. Die ausgelöste Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und der Eigentümer informiert.
Wir konnten somit wieder einrücken und uns auf den Weg zur Arbeit machen.
Ist möglicherweise ein Bild von außen

T0 Ölschaden

Gestern wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Luhden auf einen Parkplatz der A2 gerufen.
Normalerweise wird der Bereich um den Ölschaden abgesichert, das Öl mit Bindemittel abgestreut und dann aufgenommen.
Vor Ort angekommen haben wir allerdings eine etwas andere Lage vorgefunden:
Eine unbekannte Flüssigkeit lief entlang der Abwasserrinne vom Parkplatz in Richtung der Fahrspuren. Die Flüssigkeit wurde daher mit Bindemittel abgestreut, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Der Parkplatz wurde zwischenzeitlich durch die Polizei gesperrt.
Um die Art der Flüssigkeit und die eventuelle Gefahr für Mensch und Tier abzuklären, wurden die Spezialisten der Umweltschutzeinheit hinzugezogen, die dann feststellen konnten, dass erstmal keine Gefahr besteht. Die genaue Art der Flüssigkeit konnte allerdings zu diesem Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden.
Die Flüssigkeit wurde unter Atemschutz gebunden, aufgenommen und für die vollständige Entsorgung ein Spezialunternehmen hinzugezogen.
Da anfangs genügend Kräfte vorhanden waren und die Flüssigkeit erstmal gebunden war, konnten wir mit unserem TSF-W erst wieder einrücken. Um 12:44 Uhr ging der Melder dann erneut und wir kamen zur Unterstützung wieder zum Parkplatz. Dieses Mal mit unserem MTW und Anhänger, da wir dort alle notwendigen Materialien wie Ölbindemittel und Kanister in größeren Mengen verlastet haben.
Nach insgesamt 4 Stunden konnte der Parkplatz wieder freigegeben werden und alle eingesetzten Kräfte einrücken.

BMA1 BMA-Alarm

Am ersten Tag der neuen Woche wurden wir, aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage, zu einem Pflege- & Betreuungszentrum nach Bad Eilsen alarmiert.
Vor Ort angekommen wurde bereits Entwarnung gegeben; die BMA wurde durch Bauarbeiten ausgelöst. Es handelte sich somit um einen Fehlalarm und wir konnten wieder einrücken.

G1 Gasaustritt im Freien

Der zweite Einsatz in dieser Woche hat uns nach Bad Eilsen geführt. Durch Baggerarbeiten wurde dort eine Gasleitung beschädigt. Nach Erkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass kein Gas mehr aus der beschädigten Leitung strömte, was an der Sicherheitseinrichtung des Gasnetzes lag.
Dennoch konnten wir einen leichten Gasgeruch wahrnehmen und aus Sicherheitsgründen wurde der Bereich gesperrt. Des Weiteren wurde durch Trupps unter Atemschutz mit Mehrgasmessgeräten das zu der Leitung gehörende Gebäude kontrolliert, wobei glücklicherweise keine Gefahren gemeldet werden konnten.
Parallel dazu wurde der Brandschutz sichergestellt.
Nach ca. einer Stunde konnte die Einsatzstelle dann an die Polizei, die Stadtwerke und den Hausmeister übergeben werden.

VUK 1 eingeklemmte Person

Heute wurden wir von der Leitstelle auf die A2 alarmiert. Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Vor Ort angekommen konnte Entwarnung gegeben werden, denn zum Glück waren keine Personen eingeklemmt oder schwer verletzt.
Einer der beiden verunfallten PKW hat automatisch den Unfall erkannt und an die Leitstelle gemeldet.
Um sicherzugehen, dass niemand innere Verletzungen hat oder Verletzungen die man auf den ersten Blick nicht sehen kann, ging es für die Betroffenen vorsichtshalber ins Krankenhaus. Die Einsatzstelle wurde durch die Feuerwehr abgesichert und später dann an die Polizei übergeben.

B-Fzg.3 Feuer LKW

Heute wurden wir von der Leitstelle auf die A2 in Richtung Hannover alarmiert. Laut Meldung sollte sich dort ein brennender LKW befinden. Einen LKW-Brand konnten wir nach Ankunft glücklicherweise nicht bestätigen. Ein LKW stand auf dem Standstreifen und hatte durch einen technischen Defekt gequalmt. Solche Szenarien werden oftmals von anderen Verkehrsteilnehmern als Brände gemeldet. Die Einsatzstelle wurde von der Feuerwehr abgesichert und nach Erkundung an die Polizei übergeben, somit konnten wir dann wieder einrücken.

B-Fzg. 1 Feuer PKW

Gestern wurden wir, gemeinsam mit der Feuerwehr Luhden, zu einem brennenden PKW auf die B83 alarmiert.
Vor Ort angekommen konnte bestätigt werden, dass bei einem PKW ein Motorbrand ausgebrochen war. Durch schnelles Eingreifen konnte ein Vollbrand und ein Übergreifen auf die Vegetation verhindert werden. Der Motorraum wurde mit Wasser und der Netzmittelkartusche von einem Trupp unter PA gelöscht und anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet und wir konnten die Bundesstraße, nachdem der PKW abgeschleppt wurde, wieder freigeben, da diese für den Zeitraum der Löscharbeiten in Fahrtrichtung der Autobahn durch die Polizei voll gesperrt war.
 

VUK 1 – eingeklemmte Person

Gestern wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die A2 alarmiert. Laut Meldung sollte sich dort eine eingeklemmte Person befinden.
Vor Ort angekommen sahen wir einen Transporter, der mit dem Dach auf einer  Leitplanke lag. Glücklicherweise war darin allerdings keine eingeklemmte  Person mehr. Somit waren die Aufgaben der Feuerwehr den Brandschutz sicherzustellen, die Batterie abzuklemmen und nach möglicherweise auslaufenden Betriebsstoffen zu schauen. Nach gut einer Stunde konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wieder einrücken.
Das verunfallte Fahrzeug lag auf dem an der A2 befindlichen Parkplatz und stellte somit keine Beeinträchtigung für den normalen Verkehr da. Trotzdem kam es durch immer langsamer werdende Fahrzeuge, dessen Insassen unbedingt das Einsatzgeschehen mitverfolgen wollten, zu gefährlichen Verzögerungen im Verkehr und leichter Staubildung.
So etwas ist genauso gefährlich wie rücksichtslos und leichtsinnig und gefährdet den gesamten Straßenverkehr.