BMA aufgelaufen Stufe 2

Heute Morgen wurden wir zu einer Pflegeeinrichtung nach Bad Eilsen alarmiert, da dort ein Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.
Nach Erkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Anlage wegen angebranntem Essen ordnungsgemäß ausgelöst hatte. Da hier kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nötig war, konnten alle wieder einrücken

BMA aufgelaufen Stufe 3

Auch am gestrigen Sonntagabend alarmierte uns die Leitstelle, zusammen mit den anderen Feuerwehren der Samtgemeinde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Seniorenresidenz nach Bad Eilsen.
An der Einsatzstelle angekommen, konnte glücklicherweise festgestellt werden, dass die Anlage zwar bestimmungsgemäß, jedoch nur aufgrund von Wasserdampf durch einen Wäschetrockner, ausgelöst hatte.
Nachdem also ein Feuer ausgeschlossen werden konnte, konnten wir zeitnah wieder einrücken

BMA aufgelaufen Stufe 3

Am Mittwochabend alarmierte uns die Leitstelle Schaumburg zusammen mit den anderen Feuerwehren der Samtgemeinde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Bad Eilsen.
Am Einsatzort angekommen, konnte der Einsatzleiter feststellen, dass die BMA aufgrund von Wasserdampf bei der Essenszubereitung mit einen Konvektomat ausgelöst hatte.
Nach wenigen Minuten konnten wir somit wieder einrücken und unseren unterbrochenen Mittwochabend fortsetzen.

BMA aufgelaufen Stufe 3

Gestern wurden die Feuerwehren der Samtgemeinde Eilsen auf Grund einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Pflegeeinrichtung in Bad Eilsen alarmiert.
Nach ausgiebiger Erkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass es durch angebranntes Essen auf dem Herd zu einer Rauchentwicklung kam und die Brandmeldeanlage daraufhin ordnungsgemäß auslöste.
Da hier kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nötig war, konnten alle wieder einrücken.

Gebäudebrand klein, Feuer Trafo

Am heutigen Sonntagnachmittag wurden wir als Zug Süd nach Heeßen alarmiert.
Gemäß der Alarmmeldung sollte es an einer Hochspannungsleitung zu einem Brand gekommen sein.
An der Einsatzstelle angekommen wurden wir durch Anwohner in die Lage eingewiesen. Diese berichteten von einem lauten Knall und anschließender Rauchentwicklung mit Flammenbildung an einem Freileitungsmast.
Nach einer überaus matschigen Erkundung konnte unser Angriffstrupp feststellen, dass es, mutmaßlich an einem Kappenisolator-Element aus Keramik, zu einem Defekt kam, weshalb dieses zerstört auf dem Boden lag. Mithilfe der Wärmebildkamera konnte jedoch festgestellt werden, dass hiervon keine weitere Gefahr ausging.
Nachdem wir die Einsatzstelle an den Netzbetreiber übergeben hatten, konnten wir wieder einrücken und waren nach ca. einer Stunde wieder sauber und einsatzbereit.

Flächenbrand klein

Der zweite Einsatz im neuen Jahr hat nicht lange auf sich warten lassen. Am 01.01.24 wurden wir, gemeinsam mit der Feuerwehr Luhden, erneut zu einem Brand alarmiert.
Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass eine Mülltonne in Vollbrand stand.
Sofort hat ein Trupp unter Atemschutz mittels Schnellangriff begonnen den Brand zu löschen. Im Anschluss wurde der Bereich großflächig mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Als das Feuer gelöscht und alles ausreichend heruntergekühlt war, konnten wir wieder einrücken.

Fahrzeugbrand klein

Das neue Jahr war noch keine Stunde alt, als wir gemeinsam mit der Feuerwehr Luhden bereits zum ersten Mal von der Leitstelle alarmiert wurden.
Der Grund war ein gemeldeter Fahrzeugbrand in Luhden.
Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass es durch eine entzündete Feuerwehrksbatterie lediglich zu einer Rauchentwicklung kam, somit war kein Eingreifen der Feuerwehr nötig und wir konnten wieder einrücken.

Tragehilfe für RTD

Unsere letzte Alarmierung im Jahr 2023 kam in der Nacht des 29.12.23. Die Leitstelle alarmierte uns für eine Tragehilfe zur Unterstützung des Rettungsdienstes in einem Wohnhaus in Buchholz.
Vor Ort angekommen haben wir den Rettungsdienst bei der Versorgung des Patienten unterstützt und die Angehörigen betreut.
Leider kam für den Patienten jede Hilfe zu spät und ein Transport in ein Krankenhaus war nicht mehr möglich.
Wir wünschen den Angehörigen ganz viel Kraft in dieser schweren Zeit.

überörtlicher TH-Einsatz

Am 27.12.2023 wurden wir erneut zur Unterstützung der Hochwasserlage nach Rinteln alarmiert.
Gegen 13:30 Uhr haben wir uns daher auf den Weg zur Lebenshilfe nach Rinteln gemacht, wo ein Bereitstellungsraum eingerichtet wurde.
Von dort aus ging es für uns zu einem Gebäude in Rinteln, bei dem Wasser in den Keller gelaufen war. Mit unserer Schmutzwasserpumpe haben wir angefangen das Wasser aus dem Keller zu pumpen, bis uns aufgefallen ist, dass das Wasser anfängt zu schäumen und im Keller unbekannte Fässer schwammen. Sofort haben wir die Pumpe ausgestellt und die Umweltschutzeinheit aus Möllenbeck angefordert, die dann vor Ort eine Wasserprobe genommen und die Einsatzstelle gesperrt hat.
Im Anschluss haben wir unsere Geräte wieder verlastet und sind zurück zum Bereitstellungsraum gefahren, wo wir auf den nächsten Einsatz gewartet haben.
Da bis 20:00 Uhr keine weiteren Alarmierungen kamen, konnten wir uns dann auf den Weg zurück nach Buchholz machen, wo wir bei allen Geräten die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt haben und anschließend wieder nach Hause gehen konnten.

T-Sturm1 – Baum auf Fahrbahn

Nach unserem Einsatz am 24.12.23 in Rodenberg wurden wir am selben Tag erneut von der Leitstelle alarmiert.
Gemeldet wurde ein umgekippter Baum, der auf der Fahrbahn der L 443 in Richtung Bernsen lag.
Vor Ort angekommen haben wir die Einsatzstelle abgesichert und begonnen, den Baum mit unserer Kettensäge in Stücke zu schneiden, die wir dann von der Fahrbahn tragen konnten.
Im Anschluss haben wir letzte Baumreste von der Fahrbahn gefegt und konnten wieder einrücken. Am Feuerwehrhaus angekommen haben wir die benutzen Geräte für den nächsten Einsatz wieder bereit gemacht und konnten dann gegen 1:00 Uhr wieder nach Hause.