Gebäudebrand klein, Feuer Trafo

Am heutigen Sonntagnachmittag wurden wir als Zug Süd nach Heeßen alarmiert.
Gemäß der Alarmmeldung sollte es an einer Hochspannungsleitung zu einem Brand gekommen sein.
An der Einsatzstelle angekommen wurden wir durch Anwohner in die Lage eingewiesen. Diese berichteten von einem lauten Knall und anschließender Rauchentwicklung mit Flammenbildung an einem Freileitungsmast.
Nach einer überaus matschigen Erkundung konnte unser Angriffstrupp feststellen, dass es, mutmaßlich an einem Kappenisolator-Element aus Keramik, zu einem Defekt kam, weshalb dieses zerstört auf dem Boden lag. Mithilfe der Wärmebildkamera konnte jedoch festgestellt werden, dass hiervon keine weitere Gefahr ausging.
Nachdem wir die Einsatzstelle an den Netzbetreiber übergeben hatten, konnten wir wieder einrücken und waren nach ca. einer Stunde wieder sauber und einsatzbereit.

Flächenbrand klein

Der zweite Einsatz im neuen Jahr hat nicht lange auf sich warten lassen. Am 01.01.24 wurden wir, gemeinsam mit der Feuerwehr Luhden, erneut zu einem Brand alarmiert.
Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass eine Mülltonne in Vollbrand stand.
Sofort hat ein Trupp unter Atemschutz mittels Schnellangriff begonnen den Brand zu löschen. Im Anschluss wurde der Bereich großflächig mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Als das Feuer gelöscht und alles ausreichend heruntergekühlt war, konnten wir wieder einrücken.

Fahrzeugbrand klein

Das neue Jahr war noch keine Stunde alt, als wir gemeinsam mit der Feuerwehr Luhden bereits zum ersten Mal von der Leitstelle alarmiert wurden.
Der Grund war ein gemeldeter Fahrzeugbrand in Luhden.
Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass es durch eine entzündete Feuerwehrksbatterie lediglich zu einer Rauchentwicklung kam, somit war kein Eingreifen der Feuerwehr nötig und wir konnten wieder einrücken.

Tragehilfe für RTD

Unsere letzte Alarmierung im Jahr 2023 kam in der Nacht des 29.12.23. Die Leitstelle alarmierte uns für eine Tragehilfe zur Unterstützung des Rettungsdienstes in einem Wohnhaus in Buchholz.
Vor Ort angekommen haben wir den Rettungsdienst bei der Versorgung des Patienten unterstützt und die Angehörigen betreut.
Leider kam für den Patienten jede Hilfe zu spät und ein Transport in ein Krankenhaus war nicht mehr möglich.
Wir wünschen den Angehörigen ganz viel Kraft in dieser schweren Zeit.

überörtlicher TH-Einsatz

Am 25.12.2023 ging es für einen Teil von uns zu einem Kieswerk nach Möllenbeck, um dort beim Befüllen von Sandsäcken zu helfen.
Insgesamt haben sich 10 KameradenInnen aus der Samtgemeinde Eilsen auf den Weg gemacht.
Nach kurzer Einweisung vor Ort wurde dann bis 19:40 Uhr kräftig beim Befüllen und Verlasten von Sandsäcken geholfen.
Die ursprünglich geplante Zeit bis 18:00 Uhr wurde etwas überzogen, da parallel noch ein Einsatz durch eine andere Feuerwehr abgearbeitet wurde.
Im Anschluss konnten wir dann wieder einrücken und die Feiertage fortsetzen.

T-Sturm1 – Baum auf Fahrbahn

Nach unserem Einsatz am 24.12.23 in Rodenberg wurden wir am selben Tag erneut von der Leitstelle alarmiert.
Gemeldet wurde ein umgekippter Baum, der auf der Fahrbahn der L 443 in Richtung Bernsen lag.
Vor Ort angekommen haben wir die Einsatzstelle abgesichert und begonnen, den Baum mit unserer Kettensäge in Stücke zu schneiden, die wir dann von der Fahrbahn tragen konnten.
Im Anschluss haben wir letzte Baumreste von der Fahrbahn gefegt und konnten wieder einrücken. Am Feuerwehrhaus angekommen haben wir die benutzen Geräte für den nächsten Einsatz wieder bereit gemacht und konnten dann gegen 1:00 Uhr wieder nach Hause.

T-sonst1 – Unwettereinsatz

Die Feiertage haben bei uns am 24.12. früh am Morgen begonnen. Gegen 04:23 Uhr haben wir uns im Feuerwehrhaus in Buchholz getroffen, um uns auf die anstehende Unterstützung in Rodenberg vorzubereiten.
Weiter haben wir eine Kontrollfahrt durch unsere Samtgemeinde gemacht und den Wasserstand der Aue kontrolliert.
Um 05:54 Uhr kam dann die Alarmierung der Leitstelle, somit sind wir mit unserem TSF-W und Anhänger, in Kolonne mit der FFW Ahnsen, nach Rodenberg gestartet.
Vor Ort angekommen haben wir uns im Bereitstellungsraum angemeldet und haben dann den Einsatzauftrag bekommen, in einem Wohnhaus in Rodenberg Wasser aus dem Keller zu pumpen.
Dort angekommen haben wir 2 Pumpen in Betrieb genommen und angefangen das Wasser aus dem Keller zu pumpen.
Durch die hohen Wassermengen war es allerdings unmöglich, den Keller langfristig trocken zu bekommen, somit blieben unsere Pumpen dauerhaft im Einsatz, bis wir gegen 15 Uhr von einer anderen Feuerwehr abgelöst wurden.
Im Anschluss haben wir uns auf den Rückweg zum Feuerwehrhaus gemacht, wo wir die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt haben. Gegen 16 Uhr war alles wieder fertig und wir konnten nach ca. 12 Stunden Einsatz die ursprünglich geplanten Festtage beginnen.
 

Fahrzeugbrand groß, Feuer LKW

Heute wurden wir zu einem gemeldeten brennenden LKW auf die A2 alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen konnte schnell Entwarnung gegeben werden; ein brennender LKW konnte glücklicherweise nicht bestätigt werden. Durch einen Defekt im Motorbereich kam es zu einer Rauchentwicklung.
Da hier kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nötig war, konnten alle wieder einrücken.

BMA aufgelaufen Stufe 3

Gestern wurden wir von der Leitstelle bereits sehr früh am Morgen alarmiert.
Der Grund dafür war eine ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Rehaklinik in Bad Eilsen.
Nach Erkundung vor Ort konnte der Grund schnell festgestellt werden. Durch eine angebrannte Abdeckplatte auf einem heißen Herd kam es zu einer Rauchentwicklung und der dortige Rauchwarnmelder löste ordnungsgemäß aus.
Da hier kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nötig war, konnten alle wieder einrücken.

Feuer PKW

Am vergangenen Samstag wurden wir auf die A2 alarmiert. Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung aus dem Motorraum eines PKW in Fahrtrichtung Hannover.
Bereits auf Anfahrt stellten wir fest, dass der PKW nicht in Fahrtrichtung Hannover, sondern in Fahrtrichtung Dortmund stand.
An der Einsatzstelle angekommen konnten wir feststellen, dass es durch einen technischen Defekt zu einer Rauchentwicklung kam, ein Brand konnte glücklicherweise nicht bestätigt werden.
Da der PKW sehr ungünstig direkt auf der Talbrücke stand, haben wir ihn bis zur Abfahrt gezogen, wo sich dann ein Abschleppunternehmen um den weiteren Transport gekümmert hat.