T-Gas1 Gasgeruch

Um 10:53 Uhr wurden wir durch die Leitstelle zu einem Gasalarm nach  Heeßen alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen, konnte das Stichwort bestätigt werden – in einem Mehrparteienhaus kam es zu einem Austritt von Gas.
Zusammen mit den Kameraden aus Luhden ging ein Angriffstrupp, ausgerüstet mit schwerem Atemschutz, zur Erkundung vor.
In einem Kellerraum, wo das Gas am stärksten detektiert werden konnte, wurde die Gasheizung des Hauses abgestellt. Anschließend wurden die Wohnungen kontrolliert, belüftet und zwei weitere Hausbewohner aus dem Haus begleitet.
Während der weiteren Erkundung konnte eine Gasflasche festgestellt werden, welche offensichtlich nicht vollständig geschlossen war.
Nach einer Erkundung durch den Energieversorger konnte eine Leckage an der Heizungsanlage ausgeschlossen werden – als Grund für den starken Gasgeruch wurde die nicht vollständig verschlossene Propangas-Flasche festgestellt.
Nach knapp 30 min konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

BMA-Alarm 2

Am gestrigen Samstagmorgen wurden wir um 07:35 Uhr als Zug Süd zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Bad Eilsen alarmiert.
Am Einsatzort angekommen, konnten wir glücklicherweise feststellen, dass die Anlage ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte – somit bestand keine Gefahr für die Bewohner des Pflegeheims.
Innerhalb von kurzer Zeit konnten wir unseren Heimweg antreten.

B-Fzg1 / Feuer PKW Elektro

Am heutigen Dienstagnachmittag wurden wir als Zug Süd zu einem brennenden Elektro-PKW nach Luhden alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen, konnte die Besatzung des ersten Fahrzeuges das Stichwort bestätigen.
An einem Elektro-Einsitzer kam es zu einem Feuer. Durch den beherzten Einsatz eines Gartenschlauchs konnten Anwohner schlimmeres verhindern.
Unsere Aufgaben beschränkten sich auf Nachlöscharbeiten und die Kontrolle mit der Wärmebildkamera.
Problematisch stellte sich hierbei die Fahrzeugbatterie heraus. Diese wurde durch das Feuer stark beschädigt und begann sich, trotz Kühlung mit Wasser, ständig erneut aufzuheizen. Schlussendlich half der Einsatz einer Baggerschaufel. Diese wurde mit Wasser gefüllt, damit die ausgebaute Batterie zur dauerhaften Kühlung darin versenkt werden konnten.
Nach ca. einer Stunde waren wir wieder einsatzbereit am Feuerwehrhaus.
 

B-BMA2

Heute alarmierte uns die Leitstelle wieder zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu einer Pflegeeinrichtung nach Ahnsen.
Auf Anfahrt bekamen wir die Information, dass es im 2. Stock zu einer Rauchentwicklung kam. Der entsprechende Bereich wurde ausgiebig erkundet, währenddessen sicherten wir die Einsatzstelle ab und weitere Kräfte standen mit Atemschutz ausgerüstet in Bereitschaft.
Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass die Rauchentwicklung durch ein Brötchen in der Mikrowelle entstanden war, somit konnte Entwarnung gegeben werden. Die betroffene Person wurde vorsorglich durch den Rettungsdienst versorgt, während wir den entsprechenden Bereich ausgiebig belüfteten,
Im Anschluss konnte die Anlage zurückgestellt werden und die eingesetzten Kräfte wieder einrücken.

B-BMA3 / NF1

Auch heute wurden wir von der Leitstelle wieder zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu einer Rehaklinik nach Bad Eilsen alarmiert.
Der Bereich der ausgelösten BMA wurde ausgiebig erkundet, ein Grund für die Auslösung konnte allerdings nicht gefunden werden.
Da kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nötig war, konnten kurze Zeit später alle Kräfte wieder einrücken.

B-BMA3 / NF1

Der Mittwoch war kaum eine halbe Stunde alt, als uns die Leitstelle zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Bad Eilsen alarmierte.
Der Bereich der ausgelösten BMA (im 6. Stock einer Pflegeeinrichtung) wurde ausgiebig erkundet, ein Grund für die Auslösung konnte allerdings nicht gefunden werden.
Da kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nötig war, konnten kurze Zeit später alle Kräfte wieder einrücken und die Nachtruhe fortsetzen.

T-VUK2 Y – VUK LKW

Die neue Woche startete für uns mit einer Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Verkehrsunfall auf die A 2.
Zwischen Rehren und Lauenau kam es zu einem schweren Verkehrsunfall, wodurch sich ein erheblicher Rückstau gebildet hatte. Durch diesen Rückstau kam es zu einem weiteren LKW-Unfall mit einer eingeklemmten Person, zu dem wir dann alarmiert wurden.
Glücklicherweise konnte der Rettungsdienst vor Ort schnell Entwarnung geben; es waren keine Personen mehr im Fahrerhaus eingeklemmt.
Durch das Kühlwasser eines LKW kam es zu einer leichten Rauchentwicklung; Betriebsmittel mussten nicht gebunden werden. Gefahrgut war glücklicherweise auch nicht nicht geladen, somit lagen unsere Kernaufgaben beim Absichern der Einsatzstelle und der Kontrolle der Fahrzeuge mit Hilfe der Wärmebildkamera.
Nachdem beide Insassen vom Rettungsdienst versorgt und die Absicherung von der Polizei übernommen wurde, konnten wir alle Materialien auf den Fahrzeugen verlasten und wieder einrücken.
Zur Unfallursache, der Schadenshöhe oder den Verletzungen der Betroffenen können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.
Wir wünschen allen Betroffenen eine schnelle Genesung!

T-TürÖff Türöffnung

Am heutigen Donnerstagvormittag wurden wir um 08:53 Uhr zusammen mit unseren Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Luhden zu einer Türöffnung alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich die Situation jedoch ganz anders dar als gemeldet – nach einer Erkundung stellte sich heraus, dass der gemeldete Einsatzort nicht in Buchholz, sondern in Bad Eilsen lag. Somit machten wir uns als Zug Süd auf den Weg nach Bad Eilsen.
Nach Erkundung an der diesmal richtigen Einsatzstelle mussten wir glücklicherweise nicht weiter tätig werden und konnten den Einsatz nach wenigen Minuten beenden.

B-BMA2

Auch am heutigen Dienstag alarmierte uns die Leitstelle zu einer Therapeutischen Einrichtung nach Bad Eilsen.

Noch auf der Anfahrt zum Objekt teilte die Leitstelle mit, dass es sich definitiv um einen Fehlalarm handelt. Die Einsatzfahrt wurde daraufhin abgebrochen und wir rückten wieder ein.

B-BMA2

Zum Start in die neue Woche alarmierte uns die Leitstelle zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Pflegeeinrichtung in Bad Eilsen.
Nach ausgiebiger Erkundung vor Ort konnten Bauarbeiten als Auslösegrund festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Eigentümer übergeben.
Da kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nötig war, konnten alle eingesetzten Kräfte wieder einrücken.