B-BMA3 / NF1

Die neue Einsatzwoche startete für die KameradInnen der Samtgemeinde Eilsen sehr früh. Kurz nach Mitternacht am Montag alarmierte uns die Leitstelle zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Bad Eilsen. Die dortige Rehaklinik wurde ausgiebig von unseren Führungskräften erkundet, während die Trupps unter Atemschutz in Bereitschaft standen.
Ein direkter Grund für das Auslösen der Anlage konnte nicht festgestellt werden, sodass diese zurückgestellt und an den Haustechniker übergeben wurde. Somit konnten alle Kräfte wieder einrücken

T-GAS2 / NA-1 /Austritt CO

Am gestrigen Montagabend wurden wir mit den Feuerwehren Ahnsen, Bad Eilsen und Luhden nach Heeßen alarmiert. Hier benötigten Beamte der Polizei unsere Unterstützung.
Im Verlauf des Einsatzes konnte durch einen Trupp, ausgerüstet mit schwerem Atemschutz, ein brennender Einweggrill aus einer Wohnung entfernt werden.
Nachdem der Grill entfernt war, wurde die Wohnung mittels Hochdrucklüfter belüftet.
Der Bewohner der Wohnung hatten diese zuvor bereits eigenständig verlassen und wurden im weiteren Einsatzverlauf wohlbehalten von der Polizei angetroffen.
Nach über einer Stunde im Einsatz konnten alle alarmierten Kräfte wieder zu ihren Feuerwehrhäusern zurückkehren.

BMA aufgelaufen Stufe 2

Am heutigen Sonntagvormittag wurden wir zusammen mit den anderen drei Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde in ein Altenheim in Bad Eilsen alarmiert.
Bereits auf Anfahrt meldete die Leitstelle, dass es einen Rückruf aus dem Objekt gab, in welchem von einem angebrannten Toast als Auslösegrund berichtet wurde.
Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte die Meldung auch bestätigt werden. Der Toast war bereits in einer Spüle „abgelöscht“ worden, der Stecker vom Toaster war gezogen und die Fenster bereits zum Durchlüften geöffnet.
Somit konnte die bestimmungsgemäß ausgelöste Anlage zurückgestellt und der Einsatz nach ca. 30 Minuten beendet werden.

BMA aufgelaufen Stufe 3

Den dritten Einsatz an diesem Tag bescherte uns noch einmal die Brandmeldeanlage in der Rehaklinik in Bad Eilsen. Erneut handelte es sich um einen Fehlalarm, so dass die betroffene Meldergruppe vom Haustechniker aus dem System genommen wurde. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.

BMA aufgelaufen Stufe 3

Zum zweiten Mal am heutigen Tage wurden die Feuerwehren der Samtgemeinde Eilsen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Dieses Mal ging es zu einer Rehaklinik in Bad Eilsen.
Nach ausgiebiger Erkundung vor Ort konnte kein Feuer oder Rauchbildung bestätigt werden, sodass nach kürzester Zeit alle wieder einrücken konnten.

Öl Straße – läuft in Erdreich

Am gestrigen Sonntagnachmittag, am Tag des Europäischen Notruf 112, wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Luhden als Zug Süd von der Polizei auf den Autobahnrastplatz Bernser Kirchweg angefordert.
Aufgrund eines Defekts an einem PKW kam es zu einem größeren Austritt von Betriebsmitteln. Aufgrund des anhaltenden Regens drohten die auslaufenden Betriebsstoffe in die Kanalisation und das Erdreich einzudringen.
Unsere Aufgabe bestand darin zu verhindern, dass weiteres auslaufendes Öl durch die Gully-Deckel in die Kanalisation gelangte. Hierzu streuten wir die betroffenen Flächen großflächig ab und schützten die gefährdeten Gullys mit Ölbindemittel.
In Zusammenarbeit mit der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Schaumburg konnten wir anschließend feststellen, dass kein verschmutztes Wasser das anliegende Regenrückhaltebecken kontaminiert hatte.
Nach ca. eineinhalb Stunden konnten wir die Einsatzstelle an die Straßenmeisterei übergeben und nachdem wir unsere Fahrzeuge am Gerätehaus wieder bestückt hatten, waren wir nach fast 2 Stunden Einsatzdauer wieder einsatzbereit.

Gebäudebrand klein, Feuer Trafo

Am heutigen Sonntagnachmittag wurden wir als Zug Süd nach Heeßen alarmiert.
Gemäß der Alarmmeldung sollte es an einer Hochspannungsleitung zu einem Brand gekommen sein.
An der Einsatzstelle angekommen wurden wir durch Anwohner in die Lage eingewiesen. Diese berichteten von einem lauten Knall und anschließender Rauchentwicklung mit Flammenbildung an einem Freileitungsmast.
Nach einer überaus matschigen Erkundung konnte unser Angriffstrupp feststellen, dass es, mutmaßlich an einem Kappenisolator-Element aus Keramik, zu einem Defekt kam, weshalb dieses zerstört auf dem Boden lag. Mithilfe der Wärmebildkamera konnte jedoch festgestellt werden, dass hiervon keine weitere Gefahr ausging.
Nachdem wir die Einsatzstelle an den Netzbetreiber übergeben hatten, konnten wir wieder einrücken und waren nach ca. einer Stunde wieder sauber und einsatzbereit.

überörtlicher TH-Einsatz

Am 25.12.2023 ging es für einen Teil von uns zu einem Kieswerk nach Möllenbeck, um dort beim Befüllen von Sandsäcken zu helfen.
Insgesamt haben sich 10 KameradenInnen aus der Samtgemeinde Eilsen auf den Weg gemacht.
Nach kurzer Einweisung vor Ort wurde dann bis 19:40 Uhr kräftig beim Befüllen und Verlasten von Sandsäcken geholfen.
Die ursprünglich geplante Zeit bis 18:00 Uhr wurde etwas überzogen, da parallel noch ein Einsatz durch eine andere Feuerwehr abgearbeitet wurde.
Im Anschluss konnten wir dann wieder einrücken und die Feiertage fortsetzen.

Fahrzeugbrand groß Feuer LKW

Kurz vor Beginn unseres gestrigen Übungsdienstes alarmierte uns die Leitstelle zu einem gemeldeten LKW-Brand.
Da sich die Einsatzstelle direkt auf der Landesgrenze befand, kam während der Anfahrt per Funk die Nachricht, dass die Feuerwehr Porta Westfalica bereits vor Ort ist und mit den Löscharbeiten begonnen hat.
Nach Erkundung vor Ort blieben wir noch kurz an der Einsatzstelle, um abzuklären, ob weitere Hilfe benötigt wird. Da dies nicht der Fall war konnten wir wieder einrücken und wenig später wie geplant mit unserem Übungsdienst beginnen.
Bildquelle: Feuerwehr Porta Westfalica / Michael Horst

Gebäudebrand mittel

Am vergangenen Samstag wurden alle Feuerwehren der Samtgemeinde Eilsen zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Bad Eilsen alarmiert.
Nach Erkundung vor Ort durch einen Trupp unter PA konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden. Durch ein Plastikteil auf einer eingeschalteten Herdplatte kam es zu einer Rauchentwicklung in der Wohnung, aber glücklicherweise noch nicht zu einem Brand. Die dort wohnende Person hat direkt selbstständig den verrauchten Bereich verlassen.
Aufgabe der Feuerwehren war es also, das Plastikteil zu entfernen, den Herd auszuschalten und den Bereich mit der Wärmebildkamera zu kontrollieren  sowie ordentlich zu lüften.
Nach getaner Arbeit konnten alle Feuerwehren wieder einrücken.