BMA-Alarm 3

Heute wurden alle Feuerwehren der Samtgemeinde Eilsen zu einer Seniorenresidenz nach Bad Eilsen alarmiert.
Nach Erkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass ein Melder in der Nähe eines qualmenden Kamins ausgelöst hat.
Die Überprüfung mit dem Mehrgasmessgerät war unauffällig, die Fenster wurden geöffnet und das Gebäude gelüftet. Ein weiteres Eingreifen durch die Feuerwehr war nicht notwendig, somit konnten wir wieder einrücken.

B1 Feuer klein

Am letzten Tag des alten Jahres wurden wir noch einmal alarmiert. Gemeinsam mit der Feuerwehr Luhden ging es zu einem brennenden Gasgrill nach Luhden.
Vor Ort angekommen konnten wir feststellen, dass ein Gasgrill umgekippt war und ein Tuch in der Nähe Feuer gefangen hatte. Da das Feuer so klein war genügte etwas Wasser aus der Kübelspritze zum Löschen . Im Anschluss konnten wir wieder einrücken.
Der restliche Silvesterabend verlief für uns ruhig.

B2, unklare Rauchentwicklung im Gebäude

Gestern Abend wurden alle Feuerwehren der Samtgemeinde zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Gebäude in Bad Eilsen alarmiert.
Die Erkundung vor Ort ergab, dass eine Kerze, die in der Nähe von einem Kamin aufgestellt wurde, durch die Wärme in einen Lüftungsschacht geflossen war und dadurch ein unangenehmer Geruch entstanden ist.
Mit der Wärmebildkamera wurde die Stelle überprüft und die Wohnung mit einem elektrischen Lüfter gelüftet.
Weiteres Eingreifen durch die Feuerwehr war nicht notwendig und verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Die Einsatzstelle konnte an die Polizei übergeben werden und wir konnten wieder einrücken.

T0 Ölschaden

Gestern wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Luhden auf einen Parkplatz der A2 gerufen.
Normalerweise wird der Bereich um den Ölschaden abgesichert, das Öl mit Bindemittel abgestreut und dann aufgenommen.
Vor Ort angekommen haben wir allerdings eine etwas andere Lage vorgefunden:
Eine unbekannte Flüssigkeit lief entlang der Abwasserrinne vom Parkplatz in Richtung der Fahrspuren. Die Flüssigkeit wurde daher mit Bindemittel abgestreut, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Der Parkplatz wurde zwischenzeitlich durch die Polizei gesperrt.
Um die Art der Flüssigkeit und die eventuelle Gefahr für Mensch und Tier abzuklären, wurden die Spezialisten der Umweltschutzeinheit hinzugezogen, die dann feststellen konnten, dass erstmal keine Gefahr besteht. Die genaue Art der Flüssigkeit konnte allerdings zu diesem Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden.
Die Flüssigkeit wurde unter Atemschutz gebunden, aufgenommen und für die vollständige Entsorgung ein Spezialunternehmen hinzugezogen.
Da anfangs genügend Kräfte vorhanden waren und die Flüssigkeit erstmal gebunden war, konnten wir mit unserem TSF-W erst wieder einrücken. Um 12:44 Uhr ging der Melder dann erneut und wir kamen zur Unterstützung wieder zum Parkplatz. Dieses Mal mit unserem MTW und Anhänger, da wir dort alle notwendigen Materialien wie Ölbindemittel und Kanister in größeren Mengen verlastet haben.
Nach insgesamt 4 Stunden konnte der Parkplatz wieder freigegeben werden und alle eingesetzten Kräfte einrücken.

VUK 1 eingeklemmte Person

Heute wurden wir von der Leitstelle auf die A2 alarmiert. Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Vor Ort angekommen konnte Entwarnung gegeben werden, denn zum Glück waren keine Personen eingeklemmt oder schwer verletzt.
Einer der beiden verunfallten PKW hat automatisch den Unfall erkannt und an die Leitstelle gemeldet.
Um sicherzugehen, dass niemand innere Verletzungen hat oder Verletzungen die man auf den ersten Blick nicht sehen kann, ging es für die Betroffenen vorsichtshalber ins Krankenhaus. Die Einsatzstelle wurde durch die Feuerwehr abgesichert und später dann an die Polizei übergeben.

T0 Ölschaden

Heute Morgen wurden wir auf die A2 zu einem Ölschaden alarmiert.
Durch einen Schaden im Getriebe eines LKW hat dieser schlagartig Öl über eine längere Strecke der mittleren und rechten Fahrbahn verloren.
Da es sich bei dem Asphalt um sogenannten „Flüsterasphalt“ (rau/offenporig) handelte, konnten wir das auslaufende Öl nicht einfach mit Bindemittel abstreuen, da wir sonst den Asphalt beschädigt hätten.
Wir haben daher lediglich eine Ausbreitung verhindert und die Beseitigung einer Fachfirma überlassen.
Nach ca. 45 Minuten konnten wir wieder einrücken.

B1 unklare Rauchentwicklung

Gestern wurden wir zu einer unklaren Rauchentwicklung unterhalb der Talbrücke Arensburg alarmiert.
Vor Ort angekommen konnten wir einen Kleinbrand feststellen.
Sofort wurde mit den Löschmaßnahmen begonnen und zeitgleich die Einsatzstelle abgesichert.
Anschließend haben wir Netzmittel eingesetzt, um die Kühlwirkung zu verstärken und mit der Wärmebildkamera die Temperaturen überwacht.
Die Einsatzstelle wurde dann an die Polizei übergeben und wir konnten wieder einrücken.

B1 Feuerschein unklar

Zum dritten Mal in dieser Woche wurden wir von der Leitstelle alarmiert.
Eine nicht hier aus der Gegend kommende Person hatte einen Feuerschein in dem Waldgebiet hinter Luhden gemeldet. Vor Ort angekommen konnten wir kein Feuer feststellen. Nach weiterer Erkundung stellte sich heraus, dass es der Klippenturm war, der bei Nacht durch die Beleuchtung und die Wolken aussah, als handelte es sich dabei um einen Brand.
Da dies glücklicherweise nicht der Fall war, war kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr mehr nötig und wir konnten wieder einrücken.

T0 Ölschaden

Direkt nach unserem gestrigen Osterfeuer wurden wir heute morgen um 05:39 Uhr auf die Autobahn alarmiert. Gemeldet war ein Ölschaden auf einem Parkplatz. Vor Ort angekommen wurde die Einsatzstelle abgesichert. Mit Bindemittel wurden die aus einem LKW auslaufenden Kraftstoffe gebunden. Danach wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, sodass wir wieder einrücken konnten.

 

T1 Baum auf Straße

 

Heute Nacht sind wir erneut zu einem Unwettereinsatz gerufen worden. Die Straße wurde von einem umgestürzten Baum blockiert. Wir haben die Straße abgesperrt und den Baum mit unserer Kettensäge in kleine Teile gesägt und von der Straße entfernt.