B1 Feuer klein

Am letzten Tag des alten Jahres wurden wir noch einmal alarmiert. Gemeinsam mit der Feuerwehr Luhden ging es zu einem brennenden Gasgrill nach Luhden.
Vor Ort angekommen konnten wir feststellen, dass ein Gasgrill umgekippt war und ein Tuch in der Nähe Feuer gefangen hatte. Da das Feuer so klein war genügte etwas Wasser aus der Kübelspritze zum Löschen . Im Anschluss konnten wir wieder einrücken.
Der restliche Silvesterabend verlief für uns ruhig.

VUK E-Call ohne Sprechverbindung

Am vergangenen Mittwoch wurden wir auf die A2 in Fahrtrichtung Hannover zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.

Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass ein engagierter Ersthelfer in seinem Auto den E-Call ausgelöst hatte, bevor er dann seinen Wagen verließ, um dem Verunfallten zu helfen. 

Der verunfallte PKW kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Baum und ein Nottelefon und kam dann nach ca. 100 m auf der rechten Fahrbahn zum Stillstand.
Glücklicherweise war keine Person eingeklemmt.
Unsere Aufgaben waren somit Absichern der Unfallstelle, Binden von auslaufenden Kraftstoffen mit Bindemittel und Ausleuchten der Einsatzstelle.
Sehr aufmerksam war der Fahrer eines Schwertransport-Begleitfahrzeuges, der die Unfallstelle im Gegenverkehr bemerkte, wendete und sie dann gegen den rückwärtigen Verkehr absicherte.
Nach ca. 1. Stunde konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wieder einrücken.

B-Fzg. 1 Feuer PKW

Gestern wurden wir, gemeinsam mit der Feuerwehr Luhden, zu einem brennenden PKW auf die B83 alarmiert.
Vor Ort angekommen konnte bestätigt werden, dass bei einem PKW ein Motorbrand ausgebrochen war. Durch schnelles Eingreifen konnte ein Vollbrand und ein Übergreifen auf die Vegetation verhindert werden. Der Motorraum wurde mit Wasser und der Netzmittelkartusche von einem Trupp unter PA gelöscht und anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet und wir konnten die Bundesstraße, nachdem der PKW abgeschleppt wurde, wieder freigeben, da diese für den Zeitraum der Löscharbeiten in Fahrtrichtung der Autobahn durch die Polizei voll gesperrt war.
 

T1 Auslaufende Betriebsstoffe nach VU

Am vergangenen Samstag wurden wir auf die Autobahnabfahrt Bad Eilsen alarmiert. Gemeldet wurden auslaufende Betriebsstoffe nach einem Verkehrsunfall. Die Personen in dem im Abfahrtbereich von der Straße abgekommenen PKW blieben glücklicherweise unverletzt. Gemeinsam mit der Feuerwehr Luhden bestanden unsere Aufgaben daher ausschließlich aus dem Sichern der Straße, dem Abklemmen der Batterie und dem Aufnehmen der auslaufenden Betriebsstoffe.

BMA1 BMA-Alarm

Heute wurden wir zum Sozialtherapeutischen Zentrum nach Bad Eilsen alarmiert, da die dortige Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.
Nach kurzer Erkundung vor Ort konnten wir feststellen, dass es dort durch handwerkliche Arbeiten zu einem Fehlalarm kam, somit konnten wir wieder einrücken.

B-Fzg. 1 Feuer PKW

Gestern wurden wir auf die A2 in Richtung Dortmund alarmiert. Auf einem Parkplatz stand ein PKW in Vollbrand. Vor Ort angekommen wurde die Einsatzstellenabsicherung aufgebaut und der Brand erst mit Wasser und anschließend mit Schaum bekämpft, um sämtliche Glutnester zu ersticken. Anschließend wurde der PKW mit einer Wärmebildkamera überprüft. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

B-Fzg.1 Feuer PKW

Heute Morgen wurden wir auf einen an der Autobahn liegenden Parkplatz zu einem brennenden PKW alarmiert. Vor Ort angekommen konnten wir feststellen, dass das Fahrzeug bereits mit einem Feuerlöscher gelöscht wurde. Mit der Wärmebildkamera haben wir nach Glutnestern gesucht.
Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Tochter der Fahrerin wurde zwischenzeitlich durch uns betreut und in diesem Zuge haben wir ihr unseren „Helferteddy“ mit auf den Weg gegeben.

B-Fzg.3 Feuer LKW

Gestern Vormittag wurden wir auf die A2 zu einem brennenden LKW gerufen.  Schon auf der Anfahrt konnten wir eine pechschwarze Rauchsäule erkennen. Glücklicherweise stand der LKW zu diesem Zeitpunkt auf einem Parkplatz. Ein Teil der Besatzung hat die Parkplatzzufahrt gesperrt und ein Trupp ist unter Atemschutz zum Erkunden vorgegangen.
Das Feuer konnte relativ schnell unter Kontrolle gebracht werden, allerdings stellte sich heraus, dass der LKW unter anderem mit Gefahrgut beladen war.
Sofort wurde die Umweltschutzschutzeinheit nachalarmiert, die mit entsprechender Ausrüstung das Gefahrgut identifizierte.
Da der Einsatz bis zu diesem Zeitpunkt schon ein paar Stunden lief, ist unser MTW losgefahren, um Sitzmöglichkeiten, Getränke und Verpflegung für alle zu besorgen.
In der Zwischenzeit kam auch ein Reinigungsdienst der Firma UKS, um die Fahrbahn von der Ölspur zu befreien, die der LKW beim Auffahren auf den Parkplatz hinterlassen hatte.
Auch Kräfte vom Landkreis Schaumburg und das THW aus Stadthagen kamen dazu, um bei dem Gefahrguteinsatz zu unterstützen.
Mit einem Radlader wurde das Gefahrgut in einen Container umgeladen. Die Feuerwehr hat dabei den Container immer wieder bewässert, um größere Staubbildung zu vermeiden.
Da auch die Lichtverhältnisse nach und nach immer schlechter wurden, haben die Feuerwehren ebenfalls das Ausleuchten der Einsatzstelle übernommen.
Als der komplette Anhänger vom Gefahrgut befreit war, konnte der LKW schließlich abgeschleppt und die Straße weiter gereinigt werden.
Anschließend konnten wir unsere Fahrzeuge wieder beladen. Der MTW hat benutztes Material schon zurück zum Feuerwehrhaus gebracht, während das TSF-W noch mit dem Entsorgungsunternehmen zum nahegelegenen Regenrückhaltebecken gefahren ist, um dort durch Ausleuchten zu unterstützen. Die kontaminierte Flüssigkeit, die in den Abfluss auf dem Parkplatz gelaufen ist, wurde dort dann direkt wieder abgesaugt.
Abschließend haben wir dann unseren Fahrzeugtank wieder befüllt und konnten dann nach rund 15 Stunden Einsatz wieder einrücken.

FLB1 Feuer Wald klein

Am heutigen Ostersamstag wurden wir zu einem gemeldeten Feuer im Wald bei Buchholz alarmiert. Vor Ort wurde schon durch „Löscheimer“ der Familie Schillmöller das Schlimmste verhindert und der Brand weitgehend gelöscht. Wir kühlten die Einsatzstelle mit Wasser ab und kontrollierten diese auf noch vorhandene Glutnester. In diesem Zusammenhang verweisen wir nochmals dringlich auf unseren Bericht von gestern bezüglich der Trockenheit des Bodens. So etwas kann sich auch schnell zu einem gefährlichen Brand entwickeln.

B1 unklare Rauchentwicklung

Auch an Feiertagen sind wir für euch einsatzbereit. Heute wurden wir nach Heeßen zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Das erste eintreffende Fahrzeug vor Ort stellte fest, dass beim Abflammen von Unkraut ein Gebüsch in Brand geraten war. Dies konnte aber von den Anwohnern schon gelöscht werden. Wir kontrollierten die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera und rückten anschließend wieder ein. Bei dieser Gelegenheit weisen wir daraufhin, dass derzeitig bei uns die zweit höchste Warnstufe für Flächenbrände besteht.